Cocktailrezept – Gin Sour
Bei dem Gin Sour handelt es sich um einen zitruslästigen Cocktail, bei dem die Aromen des Gins perfekt mit der Zitronensäure harmonieren. Vor allem für warme Sommerabende ist das Getränk perfekt geeignet.
Zutaten
- 5 cl Gin
- 3 cl Zitronensaft
- 2 cl Zuckersirup
- Eiswürfel
- Soda
- 1 Zitronenscheibe
Zubereitung
- Der Gin wird mit dem Zitronensaft, sowie mit dem Zuckersirup gemeinsam mit einigen Eiswürfeln in einen Cocktailshaker gegeben.
- Danach muss die Getränkemischung durch ein Barsieb in ein Tumbler Glas abgeseiht werden. Die verbrauchten Eiswürfel dürfen nicht mehr in das Tumbler Glas geschüttet werden.
- Jetzt wird ein kleiner Schluck Soda hinzugefügt und der fertige Cocktail mit einer Scheibe Zitrone garniert.
- Zum Wohl! Am Ende kann das Getränk in der warmen Sonne getrunken werden.
Zubehör
- Tumbler*
- Cocktailshaker
- Barmaß
- Barsieb
Wissenswertes zum Cocktail
Die Zitrone steht beim Gin Sour deutlich im Vordergrund. Daher muss hier unbedingt frischer Zitronensaft angewendet werden. Der Cocktail würfe nämlich mit einem Fertigprodukt aus dem Supermarkt künstlich schmecken, da frischer Zitronensaft bestimmte Aromen hat, die den Cocktail so besonders machen. Es darf auch nicht mehr als nur ein Schluck Soda eingefüllt werden, da der Geschmack sonst zu wässrig schmecken würde. Wer keine Kohlensäure in Getränken mag, kann auch herkömmliches Wasser benutzen.
Tom Collins und Gin Fizz sind mit dem Gin Sour verwandt. Sie unterscheiden sich lediglich im Detail. Während der Gin Fizz mit viel Soda aufgefüllt wird, spielt beim Tom Collins die Auswahl der Gin-Marke eine große Rolle. Gin Sour gehört zu den wenigen Cocktails, die ohne Eis serviert werden.
Fun-Fact
Es gibt viele Dinge, die die Menschen über Gin überhaupt nicht wissen, wie zum Beispiel, dass der Name Gin von der botanischen Bezeichnung für Wacholder (Juniperus) übernommen wurde. Damals tranken während der Pest die Menschen sehr viel Gin, weil sie dachten, dass sie auf dieser Weise dem Tod entkommen könnten. Beim Destillieren der Früchte entsteht sogar Blausäure, die vom Kupfer gebunden wird. Aus diesem Grund sind die Gin Cocktail in der Überzahl und sogar als erstes Gelistet. Der erste Gin Cocktail hieß Pooling Cups and Dainty Drinks.